Marktbewegung
Der globale Aktienmarkt (MSCI World All Country) gab im Dezember -1 % nach und steht seit Jahresbeginn bei +24,53 %. Der S&P500 beendete den Monat ebenfalls mit einem Verlust. Auf Jahressicht stehen + 32,32 % zu Buche. Der europäische Aktienmarkt (STOXX Europe 600) zeigte einen ähnlichen Monatsverlust. Allerdings steht das Jahresergebnis „nur“ bei + 8,51 %. Seit Jahresbeginn steht der US-Leitindex weiterhin unangefochten an der Spitze und musste sich nur Gold geschlagen geben.
Auf Monatsbasis gab der europäische Rentenmarkt um -1,33 Prozent nach. Für das Gesamtjahr steht das Ergebnis bei +2,04 %.
Gold (in Euro) war im Berichtmonat unverändert. Im Gesamtjahr ist jedoch ein imposanter Zuwachs in Höhe von + 34,38 % zu vermelden.
Im Dezember hat der Euro hat gegenüber dem US-Dollar um 1,96 % abgewertet. Im Kalenderjahr waren es 6,26 %.
Ausblick:
Die US-Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust. In der Konsequenz könnte dies zu weniger Zinssenkungen führen, als dies allgemein erwartet wurde. Auch die Erwartung, dass niedrigere Leitzinsen zu niedrigeren langfristigen Renditen führen, ist bisher nicht eingetreten. Das Gegenteil war der Fall. Die Auswirkungen der politischen Agenda von Donald Trump sind nicht realistisch abzuschätzen und ein weiterer Unsicherheitsfaktor.
In Europa sind die Probleme so offensichtlich, dass positive Nachrichten (bspw. Waffenstillstand in der Ukraine, neue Wege für Rohstofflieferungen) zu einem positiven Katalysator der günstigeren Aktienmärkte führen können.
China ist langfristig ist einer deflationären Spirale aus hoher Verschuldung und Überalterung. Hier werden Regierung und Notenbank gegensteuern müssen. Die Renditen der Staatsanleihen liegen bereits unter den japanischen. Hier ist bereits von einer „Japanifizierung“ die Rede.
Das Hauptthema an den Kapitalmärkten dürfte aber vorerst der Anstieg der Renditen für Staatsanleihen sein. Zum einen belasten diese die Haushalte der Staaten durch höhere Finanzierungskosten und zum anderen werden Anleihen (speziell im US-Dollar) zunehmend attraktiver als die höher bewerteten Aktienmärkte (MSCI World, S&P500).
Portfoliokommentar
Strategie Faktor-Portfolio
Die Strategie verzeichnete im Berichtsmonat eine Rendite von -0,82 %, was auf negative Renditebeiträge der beiden enthaltenen Anlageklassen, Aktien und Anleihen, zurückzuführen ist.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 57% in den USA, 23% in Europa und 19% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (3,1%), Nvidia (2,6%) und Microsoft (2,5%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,38% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,39 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.
Aktuelle Transaktionen im Faktor Portfolio
Es wird ein Rebalancing durchgeführt, die Auswirkungen auf die Aktienquote liegen bei einem geringen Abbau von circa einem Prozent. Innerhalb der Aktienquote wurden kleinere Optimierungen vorgenommen:
Aktien aus Japan und den Emerging Markets (EM) wurden leicht reduziert und in Aktien aus Europa umgeschichtet. Mit diesem Schritt wurden relative Gewinne (Aktien Japan und EM gegenüber Europa) realisiert. In Europa ist die Marktstimmung mittlerweile so negativ, dass eine leichte Verbesserung der Nachrichtenlage zu einer Aufholjagd der Aktienmärkte in Europa führen könnten. Daher reduzieren wir die Untergewichtung gegenüber der strategisch neutralen Gewichtung und erhöhen den Anteil mit einem ersten kleinen Schritt.
Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Portfolio“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 65 Prozent Aktien zu 35 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Strategie Faktor-Depot
Die Strategie verzeichnete im Berichtsmonat eine Rendite von -0,94 %, was auf negative Renditebeiträge der beiden enthaltenen Anlageklassen, Aktien und Anleihen, zurückzuführen ist.
Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 66% in den USA, 20% in Europa und 11% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (3,3%), Nvidia (2,9%) und Microsoft (2,7%).
Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,25% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,20 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.
Transaktionen im Portfolio Faktor Depot
Durch die starke Marktperformance hat sich der Aktienanteil deutlich über die strategische Quote gesteigert. Daher wurde ein Rebalancing für die gesamte Strategie vorgenommen. Hierdurch wurde die aktuelle Aktiengewichtung von circa 45% reduziert und die strategische Quote (40% Aktien) wieder hergestellt.
Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Depot“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 40 Prozent Aktien zu 60 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren.
Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:
Comments