top of page

Monatskommentar Faktor– März 2025 

  • Autorenbild: Marco Metzger
    Marco Metzger
  • 15. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Marktbewegung 


Im März 2025 zeigten die globalen Aktienmärkte deutliche Kursrückgänge. Der MSCI World All Country Index (in Euro) verzeichnete einen Rückgang in Höhe von -7,36%. Das Jahresergebnis liegt nun bei -5,64%. Der S&P 500 (in Euro) steht auf Jahressicht bei -8,95%. Die Emerging Markets (in Euro) zeigen sich im Jahresverlauf etwas stabiler und notieren bei -1,43%. In Europa entwickelten sich die Märkte in Relation deutlich besser. Der STOXX Europe 600 steht auf Jahressicht bei +6,24%.    


Der europäische Rentenmarkt verzeichnete im März einen Rückgang von -1,52%. Im laufenden Jahr sind es  -0,75%  


Gold (in Euro) legte um +5,7% zu und liegt seit Jahresbeginn bei +15,37%. 

Der Euro konnte gegenüber dem US-Dollar spürbar aufwerten und liegt dieses Jahr bei +4,32%. 


Ausblick (Stand 11.4.2025):  

Nahezu alle volkswirtschaftlichen Einschätzungen werden von dem Zollkonflikt überlagert. Diese Unsicherheit führt zu erheblichen Schwankungen an den Kapital- und Devisenmärkten. In der übergeordneten, sehr negativen, Stimmung sind schnelle Gegenbewegungen jederzeit möglich. Hier stehen insbesondere die Äußerungen des US-Präsidenten im Fokus.  

Allerdings ist es auch nach einer möglichen Beruhigung unklar, wie hoch sich der tatsächliche und nachhaltig wirkende Schaden in den globalen Lieferketten, der Inflation und dem Verbrauchervertrauen darstellt. Gleiches gilt für die Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne.  

Da auch die Notenbanken keinen Informationsvorsprung besitzen, bleiben die Maßnahmen unklar. Die Indikatoren zeigen aktuell jedoch keinen relevanten Stress im Finanzsystem der einen akuten Handlungsdruck auf die Notenbanken erzeugen würde.  

Im Ergebnis ist der weitere Verlauf der Kapitalmarktpreise nicht seriös einzuschätzen. Die strategische Anlagestrategie des individuellen Anlegers sollte daher im Fokus stehen. Die in den Kapitalmarktpreisen reflektierte Unsicherheit kann schrittweise für eine Annäherung an die strategischen Quoten genutzt werden. 




Portfoliokommentar  

Strategie Faktor-Portfolio 

 

Die Strategie verzeichnete im Berichtsmonat eine Rendite von -4,10%, was auf negative Renditebeiträge insbesondere der enthaltenen Aktien, zurückzuführen ist. Die Anleihen schlossen den Berichtsmonat nur leicht negativ ab und konnten die Strategie in einem schwierigen Umfeld stabilisieren.  

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 54% in den USA, 26% in Europa und 17% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (2,8%), Microsoft (2,4%) und Nvidia (2,2%).  

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,30% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,43 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.  

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 

 

Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Portfolio“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 65 Prozent Aktien zu 35 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren. 

 

Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:  

 

  

Strategie Faktor-Depot 

 

Die Strategie verzeichnete im Berichtsmonat eine Rendite von -2,74 %, was auf negative Renditebeiträge insbesondere der enthaltenen Aktien, zurückzuführen ist. Die Anleihen schlossen den Berichtsmonat nur leicht negativ ab und konnten die Strategie in einem schwierigen Umfeld stabilisieren.  

 

Geographisch ist die Strategie auf Seite der Aktien derzeit mit etwa 58% in den USA, 29% in Europa und 10% in der Region Asien & Pazifikbecken gewichtet. Die größten Einzelpositionen innerhalb der Aktien kommen aus dem IT-Sektor in den USA mit Apple (2,8%), Microsoft (2,3%) und Nvidia (2,2%).  

 

Die Rendite der im Portfolio enthaltenen Anleihen liegt mit 3,2% über der Rendite der in der Benchmark enthaltenen Anleihen. Die Duration liegt mit 4,22 ebenfalls oberhalb der Duration der Benchmark.  

 

Transaktionen fanden im Berichtsmonat keine statt. 

 

Die Verteilung des Vermögens der Strategie „Faktor Depot“ orientiert sich an der angestrebten strategischen Gewichtung von 40 Prozent Aktien zu 60 Prozent Geldmarkt bzw. festverzinslichen Wertpapieren. 

 

Ein aktuelles Factsheet der Strategie inkl. vergangener Wertentwicklung und aktueller Allokation finden Sie hier:  

 

Comments


bottom of page